Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Spotify. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
fokus KI auf Spotify

In dieser Folge von Fokus KI geht es um das Thema Deepfakes. Stefan Ponitz und Ronny Siegel diskutieren, was Deepfakes sind und wie man sich davor schützen kann. Sie erklären, dass Deepfakes mit künstlicher Intelligenz erstellt werden und oft schwer von echten Inhalten zu unterscheiden sind. Sie diskutieren auch die rechtlichen Aspekte von Deepfakes und wie sie für betrügerische Zwecke verwendet werden können. Ronny gibt den Tipp, sich durch gemeinsame Erinnerungen vor Deepfakes zu schützen. Die Diskussion endet mit der Frage, wie man sich gegen Deepfakes in sozialen Medien schützen kann. In diesem Teil des Gesprächs diskutieren Ronny und Stefan die Herausforderungen beim Erkennen von Deepfakes und geben Tipps, wie man sich dagegen schützen kann. Sie betonen die Bedeutung der Sensibilisierung und des Hinterfragens von Informationen. Ronny empfiehlt, E-Mails auf dem Desktop zu überprüfen und die Absender-E-Mail-Adresse sowie den Ziellink zu prüfen. Stefan weist darauf hin, dass auch bekannte Kontakte in sozialen Medien gefälschte Nachrichten senden können. Sie diskutieren auch die Rolle von KI bei der Erkennung von Deepfakes und betonen die Wichtigkeit der Sensibilisierung und des kritischen Denkens.

Takeaways

  • Deepfakes sind mit künstlicher Intelligenz erstellte Fälschungen, die oft schwer von echten Inhalten zu unterscheiden sind.
  • Es ist wichtig, sich vor betrügerischen Deepfakes zu schützen, indem man vorsichtig mit Geld- und Datenanfragen umgeht.
  • Gemeinsame Erinnerungen können helfen, sich vor Deepfakes zu schützen, da Betrüger diese nicht kennen.
  • Es ist schwierig, sich gegen Deepfakes in sozialen Medien zu schützen, da sie oft sehr authentisch wirken. Sensibilisierung und kritisches Denken sind entscheidend, um Deepfakes zu erkennen und sich dagegen zu schützen.
  • Überprüfen Sie E-Mails auf dem Desktop und prüfen Sie die Absender-E-Mail-Adresse und den Ziellink.
  • Auch bekannte Kontakte in sozialen Medien können gefälschte Nachrichten senden, daher ist Vorsicht geboten.
  • KI kann helfen, Deepfakes zu erkennen, aber es ist wichtig, sich nicht ausschließlich darauf zu verlassen.
  • Teilen Sie Informationen und Tipps zum Schutz vor Deepfakes mit Ihren engsten Kontakten und sensibilisieren Sie sie für das Thema.

Chapters

00:00 Einführung und Vorstellung des Themas

03:09 Schutz vor betrügerischen Deepfakes

09:05 Schutz durch gemeinsame Erinnerungen

15:19 Schwierigkeiten beim Schutz vor Deepfakes in sozialen Medien

21:49 Prüfen der Absender-E-Mail-Adresse

24:12 Vorsicht vor Aktionismus

29:21 Schutz vor Betrug: Geld oder Daten?

*Dieser Artikel wurde redaktionell erstellt, geprüft und mithilfe von KI ausformuliert.


Das könnte auch interessant sein

  • So meistern Sie Prompt-Engineering: Mit Markdown zu klar strukturierten KI-Eingaben

    So meistern Sie Prompt-Engineering: Mit Markdown zu klar strukturierten KI-Eingaben

    Funktionieren Ihre KI-Eingaben so, wie Sie es sich wünschen?Oft liefern Sprachmodelle nur oberflächliche oder unvollständige Antworten – nicht weil die KI schlecht ist, sondern weil der Prompt unklar formuliert ist. Mit Markdown-Strukturen geben Sie Ihrem Textgerüst ein klares Gerüst, das sowohl Mensch als auch Maschine auf Anhieb versteht. Warum Markdown beim Prompt-Design unverzichtbar ist? Markdown…

  • MyGPTs: So nutzen Sie personalisierte KI-Assistenten für Ihr Unternehmen

    MyGPTs: So nutzen Sie personalisierte KI-Assistenten für Ihr Unternehmen

    Künstliche Intelligenz revolutioniert die Arbeitswelt – und MyGPTs von OpenAI sind ein Paradebeispiel dafür. Diese intelligenten Assistenten lassen sich flexibel anpassen, um die spezifischen Bedürfnisse von Unternehmen zu erfüllen. Ob für den Kundensupport, das Marketing oder die interne Prozessoptimierung – die Einsatzmöglichkeiten sind grenzenlos.

  • Chancen und Risiken beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Unternehmen

    Chancen und Risiken beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Unternehmen

    Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert die Arbeitsweise von Unternehmen. KI automatisiert Routineaufgaben, analysiert Datenmengen und generiert neue Inhalte, wodurch Unternehmen effizienter und produktiver werden. Diese Vorteile verbessern die Wettbewerbsfähigkeit und sparen Kosten. Allerdings birgt KI auch Risiken, wie Datenschutzprobleme, ethische Bedenken und technische Abhängigkeiten.